Willkommen auf / welcome to
www.soddemann.de

powered by SELFHTML

Der Sippenverband Buller–Soddemann–Keute (english version)

Ein wesentlicher Teil der mir bekannten Daten für die „Erforschung“ der Familie(n) namens Soddemann und Buller stammt aus den Unterlagen des „Sippenverband Buller–Soddemann–Keute“, der sich in den 1930er Jahren gegründet hat.
Ich möchte hier ein wenig beleuchten, wie es zu der Gründung eines solchen Verbandes gekommen ist, wie sich die „Arbeit“ im Sippenverband gestaltete und wie sich der Verband im Verlaufe der Jahre entwickelt hat.

Die Zeit bis zur „offiziellen“ Gründung des Sippenverbandes

Der eigentliche Sippenverband wurde erst im Jahre 1938 gegründet, aber bereits vor dieser Zeit gab es regelmäßige Treffen einiger Verwandten. Diese Art der Familientreffen begann im Jahr 1931, als am 3. Juli die Hinterbliebenen von Bernhard Anton Soddemann gen. Keute in einem Familienrat die Nachlassverteilung besprachen. Gleichzeitig wurde auf diesem Familientreffen beschlossen, dass man sich von nun an jedes Jahr am 29. Juni (dem Todestag des Bernhard Anton Soddemann gen. Keute) in Borbeck zum wiederkehrenden Gedenktag treffen und diesen gemeinsam miteinander verbringen wollte.
Bereits auf dem Familientag 1932 wurde durch Dr. Anton Soddemann angeregt, eine Familienchronik zu erstellen und hierfür alles verfügbare Material zu sammeln. Die gesammelten Unterlagen sollten bei Dr. Anton Soddemann als dem Familienältesten zentral gesammelt werden. An diesen Familientreffen nahmen dann in der Folgezeit immer mehr Verwandte teil. Es muss dann irgendwann die Idee entstanden sein, dieses Treffen um weitere, mit den Familien verwandte Personen, zu erweitern.

Der Sippenverband von 1938 bis 1945

Am 24. Juli 1938 war es dann soweit: Die mittels Rundschreiben eingeladenen Familien- bzw. Sippenangehörigen trafen sich zum ersten Sippentag in Essen. Insgesamt nahmen 57 Personen an diesem Treffen teil. Den Unterlagen ist zu entnehmen, dass das erste Rundschreiben mit der Einladung nach Essen in 50 Exemplaren verschickt wurde, die den Bedarf aber nicht decken konnten. Das zweite Rundschreiben erschien dann in einer Auflage von 75 Stück.
Auf dem Sippentag in Essen wurde einstimmig die Gründung eines Sippenverbandes beschlossen. Den Vorsitz übernahm der Initiator, Dr. Anton Soddemann aus Köln, dem zur Unterstützung ein Schriftführer und vier Obleute zur Seite gestellt wurden. Der Sippenverband sollte, so wurde es auf dieser Versammlung beschlossen, zum einen den Kontakt zwischen den blutsverwandten Familien stärken, zum anderen sollte die Erforschung der Familiengeschichte weiter betrieben werden: „Er soll die Geschlechter Buller, Soddemann und Keute in ihren lebenden und verstorbenen Gliedern erfassen und die blutsmäßige Zusammenhänge zwischen ihnen aufklären und allen Familien durch regelmäßige Mitteilungen bekannt machen.“
Hierzu wurde in der Folgezeit in Archiven und Gemeinden sehr aktiv geforscht. Um dies zu ermöglichen, sollten alle Mitglieder einen Beitrag von 3 RM jährlich entrichten. Wer dies aber nicht konnte war allerdings von Zahlungen freigestellt.
Waren es zu Beginn noch wenige Familien, die sich dem Sippenverband angeschlossen hatten, wuchs die Zahl der Mitglieder in den Folgejahren deutlich an. Immer mehr Familien wurden bei der Forschung als Angehörige „identifiziert“ und eingeladen, dem Sippenverband beizutreten. Dass die Forschung deutlich „in die Breite“ ging, lässt sich an den vielen weiteren Nachnamen erkennen, die sich nicht im Namen des Verbandes wieder finden.
Auch die regionale Verteilung der Mitglieder des Sippenverbandes ist beachtenswert: Stammten zur Gründung des Verbandes die meisten Mitglieder aus dem Ruhrgebiet und dem Münsterland, so wuchs die regionale Ausdehnung bis nach Übersee. Trotzdem, die Mehrheit der Mitglieder stammte nach wie vor aus den drei Kerngebieten Münsterland, Ruhrgebiet und dem Rheinland.
Das rasche Wachstum des Verbandes kann anhand der verschickten Rundschreiben sehr gut nachvollzogen werden. So erwähnt das Rundschreiben vom 25. Dezember 1938, dass mittlerweile 45 Familien dem Sippenverband angeschlossen sind, weitere 33 Familien seien bekannt, um deren Beitritt man werben will. Und schon ein Vierteljahr später teilt das Rundschreiben vom 31. März 1939 mit, dass dem Sippenverband bereits 58 Familien angehören.
Die Mitgliederzahl nahm auch in den Kriegsjahren weiter zu, mit dem 16. Rundschreiben vom 20. November 1941 wird mitgeteilt, dass dem Sippenverband mittlerweile 116 Familien und Einzelpersonen angehören. Trotz des Krieges und der sicherlich nicht einfachen Lage nimmt die Mitgliederzehl weiter zu. Im Rundschreiben vom 24.08.1942 wird berichtet, dass zu diesem Zeitpunkt bereits 140 Familien dem Sippenverband angehören. Das im Rundschreiben vom 24.10.1942 verteilte, nach Wohnsitzen geordnete Mitgliedsverzeichnis weist insgesamt 144 Adressen von Familien und Einzelpersonen aus. Ein Jahr später, im September 1943 sind es fast 160 Mitglieder, die die Verbandsarbeit mehr oder weniger stark unterstützen.

Die Kommunikation des Sippenverbandes

Die Kommunikation innerhalb des Sippenverbandes wird sicher ungleich schwieriger gewesen sein, als es heute der Fall ist. Schließlich war das Handy noch nicht erfunden und auch das Telefon war bei weitem noch nicht in jedem Haushalt zu finden. Aus diesem Grunde wurde die regelmäßige Kommunikation im Verband über Rundschreiben realisiert, die durch Dr. Anton Soddemann vorgeschrieben und in einem Schreibbüro mit Schreibmaschine abgeschrieben an alle angemeldeten Verwandten verschickt wurden. Der anfängliche Rhythmus pendelte sich bei etwa 3 Monaten ein, später wurden die Intervalle größer und – vor allem während des Krieges – unplanbarer. Neben diesen „offiziellen“ Kommunikationswegen war ein weiterer Weg der direkte Kontakt unter den sich jeweils nahe stehenden Angehörigen, sei es über Familienfeste oder Beerdigungen oder einfache Besuche. Zudem wurden natürlich auch dann und wann Briefe geschrieben, in denen natürlich auch „Familiengeschichten“ ausgetauscht wurden.

Strukturen des Sippenverbandes

Dass ein alle Familien umfassender Sippenverband nicht durch einen einzigen „Hauptamtlichen“ geleitet werden konnte, war wohl schon den Teilnehmern des ersten Sippentages in Essen klar. Daher wurde bereits auf dieser Zusammenkunft beschlossen, die im Sippenverband zusammengeschlossenen Sippen durch Obleute vertreten zu lassen, die den Vorsitzenden unterstützen und beraten sollten. Diese zunächst vier Obleute bildeten zusammen mit dem Vorsitzenden Dr. Anton Soddemann aus Köln den Vorstand des Sippenverbandes. Im Dezember 1938 wurde Emil Soddemann aus Essen zum Schriftührer des Sippenverbandes berufen und der Vorstand damit um eine Person erweitert.
Bei der Gründung des Sippenverbandes 1938 wurde zunächst in vier Sippen unterschieden. Grundlage für die Unterscheidung in diese Sippen war die Abstammung von verschiedenen Vorfahren. So stammen alle Träger des Namens Soddemann vom Ehepaar Bernhard Heinrich Wesselmann und Anna Katharina Kampshove ab. Letztere war die Witwe von Jan-Dirk Soddemann und brachte auch den Hof und somit auch Namen Soddemann mit in die Ehe. Die Träger des Namens Buller wiederum stammten alle von einem Elternpaar ab, das in Glandorf ansässig gewesen war.
Mit dem 13. Rundschreiben vom 14.04.1941 wurde ein aktualisiertes Mitgliederverzeichnis verteilt, aus dem erkennbar ist, dass aus den ursprünglich 4 Sippen nun schon 7 Sippen geworden sind.
Eine Aufstellung vom März 1948 zeigt den kompletten Vorstand, der nun auch über einen 1. und 2. stellvertretenden Vorsitzenden (Wilhelm Buller, Fabrikbesitzer aus Duisburg, und Heinrich Buse, Stadtinspektor aus Nordhorn) verfügt.

Die einzelnen Sippen und ihre Obleute werden in Folgenden kurz vorgestellt. Das in Klammern gesetzte Datum gibt das Gründungsjahr an.

1.: Buller – Glandorf (1938)

In dieser Sippe wurden die Nachkommen des Josef Heinrich Buller aus Glandorf (geb. 18.10.1833) zusammengefasst. Etwa um das Jahr 1941 wurde eine feinere Untergliederung vorgenommen, allerdings wurden alle vier Teilsippen durch einen einzigen Obmann, den Rechtsanwalt Alfons Buller aus Osnabrück, vertreten. Im Jahr 1941 wird als Obmann der Sippen Josef Buller aus Glandorf genannt.
a) Sippe Heinrich Josef Buller (in Aufstellung von 1948 nicht mehr erwähnt)
b) Sippe Johann Wilhelm Buller (1946 und 1948 wird als Obmann Josef Buller aus Glandorf genannt.)
c) Sippe Johan Caspar Buller, Glandorfer Linie (Obmann 1946 und 1948: Klaus Buller aus Aachen)
d) Sippe Johan Caspar Buller, Emsdettener Linie (Obmann 1946: Karl Günner aus Emsdetten; 1948: Amt unbesetzt)

2.: Heinrich Wilhelm Soddemann (1938)

Diese Sippe wurde als „Soddemann – Ottmarsbocholt“ gegründet. In dieser Sippe wurden die Nachkommen des Heinrich Wilhem Soddemann aus Ottmarsbocholt (geb. 06.09.1767) zusammengefasst.
Die Vertretung erfolgte durch den Kaufmann Anton Merten aus Ascheberg.
Im Dezember 1938 löste in Hugo Merten, ebenfalls Ascheberg, als Obmann ab.
Im Dezember 1946 wird Thea Hegemann aus Lüdinghausen als Obmann genannt. Im März 1948 ist Heinz Vorwick, Stadtvermessungsinspektor aus Lüdinghausen Obmann dieser Sippe.

3.: Bernhard Soddemann gen. Keute (1938)

Die Sippe Bernhard Soddemann gen. Keute war ursprünglich als „Soddemann gen. Keute – Essen“ gegründet worden. Im Laufe der Forschung des Sippenverbandes ergaben sich neue Aspekte, nach denen der Name zunächst auf „Bernhard Heinrich Wilhelm Soddemann gen. Keute“ geändert wurde, bevor der endgültige Name festgelegt wurde.
Sie stammt, ebenso wie die Sippe „Heinrich Soddemann gen. Keute“ von denselben Stammeltern, Bernhard Heinrich Soddemann, (geb. 29.03.1770) und Maria Elisabeth Keute, (geb. 24.03.1781) ab.
Die Vertretung der Essener Linie erfolgte durch die Witwe Anna Vogt aus Essen-West.

4.: Heinrich Soddemann gen. Keute (1938)

Diese Sippe war ursprünglich mit dem Namen „Soddemann gen. Keute – Senden“ gegründet worden. Zwischendurch lautete der Name aus „Bernhard Heinrich Soddemann gen. Keute“ bevor der Name endgültig festgelegt wurde. Sie stammt ebenfalls von Bernhard Heinrich Soddemann und Maria Elisabeth Keute ab.
Die Vertretung der Sippe erfolgte durch den Reichsbahnbeamten Hubert Bohr aus Mülheim/Ruhr-Broich.
Ihm folgte nach seinem Tod Gertrud Hohelüchter aus Fuestrup über Münster. Sie gab dieses Amt auf eigenen Wunsch 1946 auf, ihr Nachfolger war Heinrich Buse, Nordhorn. Dieser war auch 1948 noch Obmann der Sippe.

5.: Johann Heinrich Soddemann (1941)

Vertreten durch den Sippenobmann Hugo Soddemann, Werne an der Lippe.
Im Dezember 1946 und März 1948 wird das Amt des Obmanns durch Ida Soddemann aus Ahlen wahrgenommen.

6.: Anton Soddemann gen. Keute (1941)

Diese Sippe wurde ebenfalls durch Hubert Bohr aus Mülheim/Ruhr-Broich vertreten. Nach seinem Tode im Jahr 1944 führte seine Witwe das Amt weiter. Ihr folgte um 1948 der bisherige Schriftführer Emil Soddemann aus Essen, der auch im März 1948 noch als Obmann genannt wird.

7.: Ludwig Soddemann gen. Keute (1941)

Da dieser Sippe in 1941 lediglich 2 Mitglieder aus München und Bochum angehörten, hatte diese Sippe zunächst keinen eigenen Obmann. Welcher der übrigen Obleute die Vertretung wahrnahm ist derzeit unklar. Im Dezember 1946 und März 1948 wird Heinrich Soddemann aus Bochum als Obmann genannt.

8.: Wilhelm Soddemann gen. Keute (1946)

In der Aufstellung vom Dezember 1946 taucht diese Sippe erstmals (?) auf. Als ihr Obmann wird Heinrich Sandrock, Rentner aus Niederkassel genannt. Wann diese Sippe gegründet wurde bzw. von welcher anderen Sippe sie abgespalten wurde, muss noch in Erfahrung gebracht werden.

Neben den Obleuten, die de jeweiligen Sippen „vorstanden“ und aus deren Reihen auch die stellvertretenden Vorsitzenden kamen, gab es noch so genannte „Bezirksobleute“, deren Rolle derzeit noch nicht ganz klar ist. Möglicherweise kümmerten sie sich um die Regionaltreffen.
Zu guter Letzt wurde der Vorstand noch durch einen Schriftführer verstärkt. Dieses Amt scheint im Dezember 1946 vorübergehend vakant gewesen zu sein. Im nächsten mir bekannten Rundschreiben vom März 1948 wird zwar von einer Vorstandsitzung im Juni 1947 berichtet, allerdings geht aus dieser Notiz kein Hinweis auf den neuen Schriftführer hervor.

Die Sippentage

Um sich mit allen Verwandten zumindest einmal im Jahr zu treffen und auszutauschen, wurde bereits auf dem ersten Sippentag in Essen festgelegt, wo man sich in den kommenden Jahren treffen würde. Für das Jahr 1939 wurde ein Sippentag in Senden geplant, 1940 sollte Glandorf und 1941 schließlich Ottmarsbocholt/Münster der Treffpunkt sein. Somit sollten die ersten Treffen jeweils an den Stammorten der einzelnen Sippen stattfinden.

Durch die Kriegsereignisse konnte das Treffen in Ottmarsbocholt/Münster nicht stattfinden und musste kurzfristig abgesagt werden. Um trotzdem wenigstens Teile des Sippenverbandes wiedersehen zu können sollten kleinere, regionale Treffen organisiert werden. An diesen sollten dann möglichst die in der Nähe wohnenden Mitglieder teilnehmen. Solche Treffen fanden als nachmittägliche Treffen in Essen am 17.01.1942 unter Beteiligung von 22 Personen und in Düsseldorf am 18.01.1942 mit 20 Personen statt. Etwas später im Jahr, am 31.05.1942, fand ein Treffen in Aachen statt, dem noch die Treffen in Hamm (05.07.1942) und Emsdetten (19.07.1942) folgten.
Diese, auch Bezirkstreffen genannten, Treffen fanden unregelmäßig in den Kriegsjahren statt. Erst nach dem Krieg, am 29.06.1946 konnte wieder ein gemeinsamer Sippentag, diesmal in Lüdinghausen, stattfinden. An diesem Treffen nahm die stattliche Zahl von 88 Mitgliedern des Verbandes teil.
In den Folgejahren fand dann wiederum kein gemeinsamer Sippentag statt, sondern es wurden wieder lokale Treffen durchgeführt. Erst drei Jahre später, am 29.06.1949, traf man sich in Münster zum 5. Sippentag. Insgesamt nahmen 28 Personen aus 17 Familien teil. Bestandteil dieses Tages war auch eine kleine Rundfahrt durch das Münsterland. In Ottmarsbocholt fand dann der Abschluss bei Kaffee und Kuchen statt. Eine Besichtigung des Stammhofs fand zum Leidwesen der Anwesenden nicht statt, „da sämtliche Türen verschlossen waren, mussten wir uns mit dieser traurigen Tatsache abfinden.“ Man fuhr dann unverrichteter Dinge wieder nach Münster zurück.
Mit dem Rundschreiben vom 22.05.1950 wird eine Einladung zu einem Sippentag in Bochum ausgesprochen. Dr. Anton Soddemann war zunächst skeptisch, ob nach der schlechten Beteiligung an unserem letzten Sippentag im vorigen Jahre in Münster wieder eine solche Veranstaltung stattfinden sollte. Aber es war wohl ausreichend Interesse da und die Obleute konnten ihn umstimmen. Auch hatten sich die Bochumer Mitglieder bereiterklärt, die Vorbereitungen zu übenehmen. Im nächsten mir vorliegenden Rundschreiben vom 31.12.1950 ist allerdings nicht davon die Rede, dass dieser Sippentag stattgefunden hätte. Das bisher letzte mir vorliegende Rundschreiben datiert vom 15.08.1951, auch hier gibt es keinen Hinweis auf diesen Sippentag.

Im April 2008 fiel mir in einem Stapel Kopien, die ich bisher noch nicht intensiver durchgesehen hatte, ein Schreiben aus dem Jahr 1955 in die Hände, was von einem weiteren Sippentag in Senden im selben Jahr berichtet. Damit ist zumindest erst einmal klar, dass der Sippenverband noch bis in die Mitter der 1950er Jahre aktiv gewesen sein muss, vielleicht sogar noch länger. Leider habe ich aber keinerlei Hinweise auf die Zeit zwischen 1951 und 1955 finden können so dass diese Zeit vorerst im Dunklen bleibt.

Die Finanzierung des Sippenverbandes

In der Anfangszeit wurden die entstehenden Kosten für Rundschreiben, Porto, Ahnenforschung wohl durch den Vorsitzenden persönlich getragen. Doch bereits im Rundschreiben Nr. 1 vom 01.05.1938 wurde angeregt, dass jedes Mitglied einen freiwillig festgelegten Betrag dem Verband zu Gute kommen lassen sollte. Vorgeschlagen wurden hier 25 RPf pro Monat oder 3 RM pro Jahr. Dies wurde dann auf dem ersten Sippentag in Essen auch als „Regelbeitrag“ festgesetzt und im Rundschreiben Nr. 3 vom 15.09.1938 noch einmal kundgetan. Allerdings lassen die Rundschreiben des Verbandes erkennen, dass die Zahlungsmoral der Mitglieder, möglicherweise auch durch wirtschaftliche Not, nicht unbedingt die Beste war. Relativ häufig finden sich Hinweise mit der Bitte um die Begleichung der noch ausstehenden, zugesagten Beträge.
Die Vermögensverhältnisse wurden am 01.05.1940 zum ersten Mal nach zwei Jahren in den Rundschreiben veröffentlicht (Nr. 9). Die Einnahmen in den Jahren 1938 bis 1940 betrugen insgesamt 478,50 RM (110,50 / 216,00 / 118,55 RM zzgl. Liebesgaben für die Soldaten iHv. 33,45 RM).
Dem gegenüber standen Ausgaben von insgesamt 414,83 RM (Rundschreiben: 194,19 RM; Ahnen- und Sippenforschung 102,98 RM; Sippentage 27,14 RM; Liebesgaben für die Soldaten 35,53 RM und Verschiedenes 54,99 RM).
Ein weiterer „Kassenbericht“ ist im Rundschreiben vom Dezember 1946 abgedruckt. Er erstreckt sich über den Zeitraum von April 1943 bis Mitte 1946 und schlüsselt die Ausgaben von 871,58 RM näher auf: Rundschreiben: 452,83 RM; Porti 138,14 RM; Ahnenforschung, Sippenzusammenkünfte und Reisen 166,11 RM sowie für Geschenke bei besonderen Familienfestlichkeiten 114,50 RM. Das vorhandene Vermögen von rund 880 RM soll als Grundstock für den späteren Druck einer Sippenchronik dienen.
In den Nachkriegsjahren werden in den Rundschreiben immer öfter die noch ausstehenden Beiträge angemahnt. Es wird sogar darum gebeten, sie wenigstens teilweise zu begleichen. Trotzdem hat Dr. Anton Soddemann bis zum Jahresende 1950 nach eigener Aussage rund 130 DM für den Sippenverband ausgelegt.

Der Sippenverband in den Jahren nach 1945

Nach dem Ende des Krieges nach die Aktivität im Sippenverband immer mehr ab. Das Interesse an gemeinsamen Aktivitäten war aus Geldmangel oder auch der Distanziertheit zu einer im dritten Reich gegründeten „Organisation“ sehr stark zurückgegangen.
Trotzdem unternahm Dr. Anton Soddemann einen weiteren Versuch, die Aktivitäten des Verbandes wieder aufzunehmen. Unter anderem gehörte dazu, dass die ehemaligen Mitglieder angeschrieben wurden, um deren weiteres Interesse am Sippenverband zu erkunden. Schließlich wurden alle, die dem Verband ablehnend gegenüberstanden oder gar nicht erst auf die Schreiben reagierten, aus den Mitgliederverzeichnissen gestrichen.
Das mit dem Rundschreiben vom 10.(?)12.1946 neu verschickte Mitgliederverzeichnis weist insgesamt nur noch 62 Personen bzw. Familen aus. In der Zeit bis zum August 1951 verschlechtert sich die Lage des Sippenverbandes deutlich. Immer häufiger werden ausstehende Zahlungen und Beiträge angemahnt, um die Aufgaben des Verbandes weiterführen zu können. Das Letzte mir vorliegende Rundschreiben vom 15.08.1951. Hier bittet Dr. Anton Soddemann diejenigen, die an der Weiterführung des Sippenverbandes interessiert sind, sich bei ihm zu melden. Ein für den September geplantes Treffen verschiebt er zunächst, um erst einmal die Dinge in unserem Sippenverband zu klären. Ob es danach noch weitere Rundschreiben und Treffen gab, oder ob dies das Ende des Sippenverbandes war, wäre interessant zu erfahren.

Wie etwas weiter oben bereits erwähnt liegt mir nun eine Kopie eines Schreibens vom 16.09.1955 vor, das über den letzten Sippentag wohl im selben Jahr berichtet. Somit ist festzustellen, dass der Sippenverband auch noch Mitte der 1950er Jahre existierte.

Dokumentation der Rundschreiben

An dieser Stelle möchte ich nun eine Übersicht der erschienenen (und mir bekannten) Rundschreiben des Sippenverbandes aufführen. Zu einem späteren Zeitpunkt lasse ich wenn möglich eine kurze Inhaltsangabe folgen.
Rundschreiben Nr. 1 vom 01.05.1938
Rundschreiben Nr. 2 vom 15.07.1938
Rundschreiben Nr. 3 vom 15.09.1938
Rundschreiben Nr. 4 vom 25.12.1938
Rundschreiben Nr. 5 vom 31.03.1939
Rundschreiben Nr. 6 vom 02.05.1939
Rundschreiben Nr. 7 vom 26.07.1939
Rundschreiben Nr. 8 vom 12.12.1939
Rundschreiben Nr. 9 vom 01.05.1940
Rundschreiben Nr. 10 vom 25.07.1940
Rundschreiben Nr. 11 vom 26.09.1940
Rundschreiben Nr. 12 vom 25.12.1940
Rundschreiben Nr. 13 vom 14.04.1941
Rundschreiben Nr. 14 vom 30.06.1941
Rundschreiben Nr. 15 vom 20.11.1941
Rundschreiben Nr. 16 vom 19.12.1941
Rundschreiben Nr. 17 vom 01.04.1942
Rundschreiben Nr. 18 vom 24.08.1942
Rundschreiben Nr. 19 vom 24.10.1942
Rundschreiben Nr. 20 vom 31.03.1943
Rundschreiben Nr. 21 vom 24.09.1943
Rundschreiben Nr. 22 vom 24.12.1943
Rundschreiben Nr. 23 vom 22.06.1943
Rundschreiben Nr. 24 vom Febr. 1945
Rundschreiben Nr. 25 vom 01.10.1945
Rundschreiben Nr. 26 vom 24.12.1945
Rundschreiben Nr. 27 vom 21.04.1946
Rundschreiben Nr. 28 vom 01.12.1946
Rundschreiben Nr. 29 vom 28.03.1948
Rundschreiben Nr. 30 vom 26.04.1949
Rundschreiben Nr. 31 vom 03.06.1949
Rundschreiben Nr. 32 vom 29.09.1949
Rundschreiben Nr. 33 vom 22.05.1950
Rundschreiben Nr. 34 vom 31.12.1950
Rundschreiben Nr. 35 vom 15.08.1951
Rundschreiben Nr. 36 vom 16.09.1955

Mit diesem letzten (zumindest letztem mir vorliegenden) Rundschreiben endet die Korrespondenz des Sippenverbandes. Darüber hinaus liegt noch eine undatierte 16-seitige „Geschichte der Sippe Soddemann gen. Keute“ vor, die ich z. T. auf einer weiteren Seite darstelle.
Ob es darüber hinaus noch weitere Rundschreiben oder Briefwechsel gegeben hat und welche Aktivitäten es in der Zeit zwischen 1951 und 1955 gegeben hat, ist noch herauszufinden.


Kin association Buller-Soddemann-Keute (top of page)

A substantial part of the known data for my family research of the families named Soddemann and Buller results from the documentation of the kin association Buller-Soddemann-Keute, which was founded in the 1930ies.
In this elaboration I want to show, how it came to the foundation of this association and how the work and the association developed.

The years before the "official" foundation

The kin association was founded in 1938, but already before this date family reunions took place. These meetings started in 1931 when the descendants of Bernhard Anton Soddemann gen. Keute met on 3 July to discuss his inheritance. The descendants decided on this day to meet again every year on 29.06. in Borbeck (a part of Essen), to commemorate the anniversary of the death of Bernhard Anton together.
Already in 1932 Dr. Anton Soddemann suggested to work on a family chronicle and to collect all available material. All documents should be collected at Dr. Anton Soddemann as the eldest of the family.
Over the years more and more relatives joined these reunions, and eventually the idea came up to invite all related families together.

Kin association from 1938 to 1945

On 24 July 1938 the first meeting of the kin association took place in Essen. 57 of the invited family members met together. The documents show, that a mailing (in the old meaning as a letter sent to many individuals ;-) ) was sent out to 50 addresses which could not cover all interested family members. The second mailing was already sent to 75 addresses.
On this reunion in Essen all voted for the foundation of a kin association. The initiator, Dr. Anton Soddemann from Cologne, became the chairman. He was supported by a secretary and four spokesmen. The kin association should strengthen the contact between family members related by blood and research the family history ("It shall cover the families Buller, Soddemann and Keute in their living and dead members and enlighten their relation by blood and inform all families by regular announcements.").
In the following years a very active research was done in archives and municipalities. To enable the association in this work, all members were asked to pay an amount of 3 RM per year. Those, who were not able to do that, were exempted from any payment.
In the beginning only some families became members of the association but in the following years the number of members increased. More and more families were "identified" as relatives and asked to join the kin association. That the research was broadened can also be seen in the number of different surnames under the members of the kin association.
And also the regional distribution of the family members is remarkable: In the beginning most family members came from the Ruhr Area and the Münsterland, later the kin association had members also from overseas.
Nevertheless, at all times most of the family members came from the three core region Münsterland, Ruhr Area and Rhineland.
The rapid growth of the association can be documented with the number of sent out mailings. In the mailing from 25.12.1938 it is said, that already 45 families are members and some more 33 families are known and asked to enter the association. Already a three months later, in the mailing from 31.03.1939, it is announced that the association consists of 58 families. And also during WW2 the number of members increased. In the mailing of 20.11.1941 it is said, that now 116 families and individuals are members of the kin association.
Despite the war and the surely difficult situation the number of members increased. The mailing of 24.08.1942 announces that at that time 140 families are registered. The mailing from 24.10.1942 contains a list sorted by address which names 144 families and individuals. One year later, in September 1943 nearly 160 members support the work of the associaton.

Communication of the kin association

Communication of the kin association was much more difficult than today. After all, the mobile phone was not invented and even the normal telephone was by far not to be found in every household. For this reason the regular communication of news within the kin association was realized by mailings, which were prescribed by Dr. Anton Soddemann, finalised in a typing pool and then send out to the members. At first the interval was about 3 months, later the intervals increased and were - especially during WW2 - more difficult to schedule. Beside these "official" ways of communication there was the direct contact between near family members, e.g. via family celebrations, burials or just simple visits. And, last but not least, there were letters written to exchange information.

Structures of the kin association

An association covering all families could not be managed by one person. So the first reunion decided to have a spokesperson per included kin who should support and advise the chairman. These persons formed the "Board" of the kin association.
At the foundation of the kin association it was distinguished between four kins. Base for this decision was the derivation from different ancestors.
All persons with the name "Soddemann" descent from the couple Bernhard Heinrich Wesselmann and Anna Katharina Kampshove, who was the widow of Jan-Dirk Soddemann and brought a farm and the name into her marriage.
The so-called founders of the kins were for the kin

The kins Soddemann gen. Keute (Essen and Senden) derived both from the same ancestors: Bernhard Heinrich Soddemann, born 29.03.1770 and Maria Elisabeth Keute, born 24.03.1781.

These four spokespeople formed together with the chairman Dr. Anton Soddemann the Managing Board of the kin association.
First changes took place already in December 1938: Spokesman Anton Merten was relieved by Hugo Merten. Furthermore Emil Soddemann was appointed to secretary.
Mailing no. 13 dated from 14.04.1941 enclosed an actual member list which showed that the four kins were separated into seven kins:

  1. Four kins Buller, alle with spokesman Josef Buller from Glandorf
    I. a) kin Heinrich Josef Buller
    I. b) kin Johann Wilhelm Buller
    I. c) kin Johan Caspar Buller, line Glandorf
    I. d) kin Johan Caspar Buller, line Emsdetten
  2. Heinrich Wilhelm Soddemann, spokesman Hugo Merten, Ascheberg
  3. Johann Heinrich Soddemann, spokesman Hugo Soddemann, Werne an der Lippe
  4. Bernhard Heinrich Wilhelm Soddemann gen. Keute (later Bernhard Soddemann gen. Keute, spokeswoman widow Anna Vogt, Essen-West
  5. Bernhard Heinrich Soddemann gen. Keute later Heinrich Soddemann gen. Keute, spokesman Hugo Bohr, Mülheim-Ruhr-Broich, later spokeswoman Gertrud Hohelüchter, Fuestrup/Münster. She resigned and was followed in 1946 by Heinrich Buse, Nordhorn.
  6. Franz Anton Soddemann gen. Keute, also spokesman Hugo Bohr, Mülheim-Ruhr-Broich. After his death in 1944 he was followed by his widow. Around 1948 she was followed by Emil Soddemann, Essen.
  7. Ludwig Soddemann gen. Keute. No spokesman, only two members from Munich and Bochum.

Kin days

To have a possibility to meet all relatives at least once per year, the first reunion in Essen already agreed on meeting places for the following years.
In 1939 the next meeting was to be organised in Senden, 1940 in Glandorf and at least Ottmarsbocholt should be the reunion place in 1941. Therefore the first four meetings were to be held at the places of origin of the single kins.

Financing of the kin association

At the beginning, costs for mailings, postage and research seem to be covered by the chairman of the association. But already in mailing no. 1 dated 01.05.1938 it was suggested that every member should pay voluntary a fixed amount to the association. The suggestion was 25 RPf per month or 3 RM per year. This suggestion was accepted on the first reunion and again announced in the 3rd mailing 15.09.1938.
But it is visible that the payments from the members, maybe through economical problems, were not that regular as they should. There are fixed paragraphs of notification in the mailings asking for the payment of the agreed amount of money.
The financial circumstances were published in the mailing no.9 from 01.05.1940 for the first time. In the years 1938 to 1940 the association gained 478.50 RM (110.50 / 216.00 / 118.55 RM plus additional comforts for the associations' soldiers of about 33.45 RM). The expenses for the same time were 414.83 RM (mailings 194.19 RM, family research 102.98 RM, reunion days 27.14 RM comforts for soldiers 35.53 RM and misc. 54.99 RM).

Kin association after 1945

After the end of the war, activities of the association decreased. The common interest in shared activities declined, first because of money reasons and second because of aloofness to an organisation founded in the Third Reich.
Nevertheless Dr. Anton Soddemann tried to revive the association. Among other things he asked former members of the association if they were still interested in the associations' work. All those who declined this or even did not respond to his letter were crossed out of the members list.
The mailing dated 10.(?)12.1946 showed a members list with only 62 registered persons/families.

Documentation of the mailings

Later I will add here a short list of all mailings with the main topics.


Wenn es Ergänzungen, Anmerkungen oder einfach nur Kommentare zu meiner Webseite gibt, erhalte ich diese am schnellsten per E-Mail!
For any addition, remarks or comments concerning my website please send me an E-Mail.
Erstellt/compiled: 26.07.2005, letzte Aktualisierung/last update: 10.04.2008